Sturzopfer Sarrazin liegt auf der Intensivstation
Cyprien Sarrazin stürzt im zweiten Training zur Weltcup-Abfahrt in Bormio sehr schwer. Er wird derzeit auf der neurologischen Intensivstation behandelt.
Am späteren Nachmittag gab der französische Skiverband nach langem Warten eine erste Diagnose bekannt: Bei Sarrazin wurde ein subdurales Hämatom diagnostiziert. Unter dieser Verletzung versteht man die Blutansammlung zwischen den Hirnhäuten.
Die Ärzteschaft entschied, dass Sarrazin am Freitagabend in Italien operiert wird. Bei diesem Eingriff wird eine Drainage gelegt, um das Blut ablaufen zu lassen. Vor der Operation teilte der französische Team-Arzt Stéphane Bulle mit, dass der 30-Jährige bei Bewusstsein sei.
Harter Aufprall nach Sturz
Sarrazin verlor bei der Einfahrt in den Schlussteil die Kontrolle, hob über eine Bodenwelle ab und schlug aus grosser Höhe heftig mit dem Rücken und dem Kopf auf die harte Piste auf. Er schlitterte in der Folge regungslos den Steilhang hinunter und durchschnitt mit seinen Skis das Sicherheitsnetz. Erst danach kam er zum Stillstand. Er wurde mit dem Helikopter abtransportiert, das Training für längere Zeit unterbrochen.
Nach Sarrazin stürzte an der gleichen Stelle mit Josua Mettler auch ein Schweizer. Der 26-Jährige konnte nach Behandlung ins Ziel fahren, verspürte aber Schmerzen im Knie. Der Toggenburger entschied sich deshalb, für weitere Untersuchungen in die Schweiz zurückzukehren.
«Kann leider immer passieren»
Sarrazin ist für seine kompromisslose Fahrweise bekannt. Dass er dieses Mal die Grenze überschritten habe, wollte Weltcupleader Marco Odermatt jedoch nicht unterschreiben. «So etwas kann leider immer passieren», sagte der Nidwaldner. Es habe bereits im ersten Training einige Verschneider von sonst sehr sicheren Fahrern gegeben. «Natürlich fährt er die Kurven enger als andere, aber über dem Limit war das nicht.»
Übereinstimmend äusserten sich die Athleten zu den schwierigen Schneebedingungen. Über einen grossen Teil sei die Strecke gewohnt eisig, dann habe es aber auch Passagen, in denen der Schnee «aggressiv» werde, also sehr griffig. «Man muss ständig auf die Verhältnisse adaptieren», sagte Stefan Rogentin, der sich im zweiten Training hinter dem Kanadier Cameron Alexander als Zweiter klassierte. «Das kann schwierig werden, wenn du schon länger unterwegs bist und die Beine müder werden.»
Kritik von Teamkollege Allègre
Deutlicher äusserte sich Sarrazins Teamkollege Nils Allègre, der bei «Eurosport» die Veranstalter kritisierte: «Sie wissen nicht, wie man eine Piste präpariert. Bereits im ersten Training war es für uns sehr gefährlich.» Der 30-Jährige sprach damit die Probleme an, welche die Fahrer am Donnerstag beim San-Pietro-Sprung hatten. Dieser sei viel zu weit gegangen, die Landung entsprechen schmerzhaft gewesen, so der allgemeine Tenor. Im Hinblick aufs zweite Training wurde der Sprung etwas abgetragen. Trotzdem haben einige Fahrer bewusst zuvor abgebremst.
Sarrazin, im ersten Training der Schnellste, war zum Zeitpunkt seines Sturzes erneut mit klarer Bestzeit unterwegs. Sein Stern ging vor einem Jahr in Bormio auf, wo er überraschend seinen ersten Weltcupsieg feierte und in der Folge zum ärgsten Konkurrenten von Odermatt in der Königsdisziplin wurde.