Bayern München behauptet den Vorsprung an der Spitze
Bayern München ist dem anvisierten Meistertitel einen grossen Schritt näher gekommen. Die Münchner kommen im Topspiel der Bundesliga bei Meister Bayer Leverkusen zu einem glücklichen 0:0.
Die Bayern behaupteten damit ihren Acht-Punkte-Vorsprung auf den ärgsten Verfolger. Bei noch zwölf ausstehenden Spielen dürfte dem souveränen Tabellenführer der Titel nur noch schwer zu nehmen sein.
Für Bayer, bei dem Granit Xhaka im zentralen Mittelfeld durchspielte, ist das Remis zu wenig, um den Titelkampf noch mal etwas spannend zu machen. Trainer Xabi Alonso blieb aber immerhin als Trainer auch im sechsten Spiel gegen die Bayern unbesiegt.
Omlin mit Comeback
Bei Borussia Mönchengladbachs 2:1-Sieg gegen Union Berlin kam Jonas Omlin zu einem unerwarteten Comeback. Nach einer guten Viertelstunde signalisierte Goalie Moritz Nicolas, dass es für ihn nicht mehr weitergeht. Gladbachs Trainer Gerardo Seoane musste reagieren und wies Omlin an, sich bereit zu machen. Sein letztes Pflichtspiel hatte der 31-jährige Schweizer im September bestritten. Dann verletzte er sich und verlor während seiner Abwesenheit seinen Stammplatz.
Denn der vier Jahre jüngere Nicolas zeigte so starke Leistungen, dass in den Medien zuletzt spekuliert wurde, er könnte im März erstmals für die deutsche Nationalmannschaft aufgeboten werden. Umso bitterer für ihn, dass er sich nun wohl verletzte.
Omlin wurde eingewechselt und liess gleich in seiner ersten Aktion einen gegnerischen Stürmer ins Leere laufen. Auch der kleine Ausrutscher danach brachte ihn nicht aus der Ruhe. Nur einmal, bei einem Penalty, musste der vierfache Nationalspieler hinter sich greifen. Da seine Vorderleute zuvor schon zweimal getroffen hatten, feierte Omlin bei seiner Rückkehr einen wichtigen Auswärtssieg. Mit zehn Punkten aus den letzten vier Spielen liegt Mönchengladbach auf Europacup-Kurs.
BVB desolat
Einen weiteren Rückschlag musste dagegen Borussia Dortmund hinnehmen. Die Mannschaft von Trainer Niko Kovac konnte nicht an die Leistung aus der Champions League (3:0-Sieg gegen Sporting Lissabon) anknüpfen. Im Gegenteil: Gegen den Tabellenletzten aus Bochum setzte es eine 0:2-Niederlage. Es war im siebten Ligaspiel nach der Winterpause die bereits fünfte Pleite der Dortmunder.
Telegramme und Tabelle
Bochum – Borussia Dortmund 2:0 (2:0). – Tore: 33. Masouras 1:0. 35. Masouras 2:0. – Bemerkungen: Borussia Dortmund mit Kobel.
St. Pauli – Freiburg 0:1 (0:0). – Tor: 88. Treu (Eigentor) 0:1. – Bemerkungen: 46. Vasilj (St. Pauli) hält Penalty von Grifo. Freiburg ohne Ogbus (nicht im Aufgebot) und Manzambi (Ersatz).
Union Berlin – Borussia Mönchengladbach 1:2 (0:2). – Tore: 10. Ullrich 0:1. 26. Kleindienst 0:2. 63. Ilic (Penalty) 1:2. – Bemerkungen: Borussia Mönchengladbach mit Omlin (ab 20.) und Elvedi.
VfB Stuttgart – Wolfsburg 1:2 (0:0). – Tore: 72. Woltemade 1:0. 77. Tiago Tomás 1:1. 87. Amoura (Penalty) 1:2. – Bemerkungen: VfB Stuttgart mit Rieder (ab 88.), ohne Jaquez und Stergiou (beide Ersatz).
Bayer Leverkusen – Bayern München 0:0. – Bemerkungen: Bayer Leverkusen mit Xhaka.
Rangliste: 1. Bayern München 22/55. 2. Bayer Leverkusen 22/47. 3. Eintracht Frankfurt 21/39. 4. RB Leipzig 22/37. 5. SC Freiburg 22/36. 6. VfB Stuttgart 22/35. 7. Borussia Mönchengladbach 22/34. 8. Wolfsburg 22/33. 9. Mainz 05 21/32. 10. Werder Bremen 21/30. 11. Borussia Dortmund 22/29. 12. Augsburg 22/28. 13. Union Berlin 22/24. 14. St. Pauli 22/21. 15. Hoffenheim 21/18. 16. Heidenheim 21/14. 17. Bochum 22/14. 18. Holstein Kiel 21/13.