• Wetter
    • Livecam in Freienbach
    • E-Paper
      • Login Höfner-Volksblatt
      • Login March-Anzeiger
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Kontakt
    • Wetter
    • Livecam in Freienbach
    • E-Paper
      • Login Höfner-Volksblatt
      • Login March-Anzeiger
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Kontakt
  • News
    • Region
    • Regionalsport
    • Aktuelles
    • Wirtschaft
    • Politik
  • E-Paper
  • Abo
    • E-Paper
      • Login March-Anzeiger
      • Login Höfner Volksblatt
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Bestellung E-Paper für Abonnenten
    • Abo-Änderung
    • Abo-Bestellung
    • Abo-Bestellung
    • Geschenk-Abo
    • Zustellprobleme
    • Leser-Werben
  • Inserieren
    • Inserat online aufgeben
    • Tarife
    • Spezialangebote
    • Todesanzeigen
    • Online werben
  • Service
    • Fundgrueb
    • Rendez-vous
    • Archiv
    • Leserreporter
    • Leserbriefe
  • Agenda
  • Über uns
    • 100% made in Ausserschwyz
    • Druckerei
    • Team
    • Karriere und Jobs
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Login
Logo
Abo
    • News
      • Region
      • Regionalsport
      • Aktuelles
      • Wirtschaft
      • Politik
    • E-Paper
    • Abo
      • E-Paper
        • Login March-Anzeiger
        • Login Höfner Volksblatt
        • Abo-Bestellung
        • Abo-Bestellung
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Abo-Änderung
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Geschenk-Abo
      • Zustellprobleme
      • Leser-Werben
    • Inserieren
      • Inserat online aufgeben
      • Tarife
      • Spezialangebote
      • Todesanzeigen
      • Online werben
    • Service
      • Fundgrueb
      • Rendez-vous
      • Archiv
      • Leserreporter
      • Leserbriefe
    • Agenda
    • Über uns
      • 100% made in Ausserschwyz
      • Druckerei
      • Team
      • Karriere und Jobs
      • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
    • Login
    • News
      • Region
      • Regionalsport
      • Aktuelles
      • Wirtschaft
      • Politik
    • E-Paper
    • Abo
      • E-Paper
        • Login March-Anzeiger
        • Login Höfner Volksblatt
        • Abo-Bestellung
        • Abo-Bestellung
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
        • Bestellung E-Paper für Abonnenten
      • Abo-Änderung
      • Abo-Bestellung
      • Abo-Bestellung
      • Geschenk-Abo
      • Zustellprobleme
      • Leser-Werben
    • Inserieren
      • Inserat online aufgeben
      • Tarife
      • Spezialangebote
      • Todesanzeigen
      • Online werben
    • Service
      • Fundgrueb
      • Rendez-vous
      • Archiv
      • Leserreporter
      • Leserbriefe
    • Agenda
    • Über uns
      • 100% made in Ausserschwyz
      • Druckerei
      • Team
      • Karriere und Jobs
      • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
    • Login
Sexismus ist ein ständiger Begleiter im Schweizer Frauenfussball
Sport
June 29, 2025

Sexismus ist ein ständiger Begleiter im Schweizer Frauenfussball

In den 1970er-Jahren kam der Frauenfussball in die Schweiz. Damals lag der Fokus jedoch noch viel mehr auf dem Aussehen der Spielerinnen als auf ihrem fussballerischen Können. Trotz Fortschritten gibt es noch immer Sexismus und Diskriminierungen.

Wir befinden uns in den 1970er-Jahren, einer entscheidenden Zeit für den Frauenfussball in der Schweiz. Eine Frauenliga wird gegründet und die erste offizielle Nationalmannschaft entsteht. Doch in den Medien werden die Spielerinnen noch selten ernst genommen. Die Kommentare beziehen sich viel mehr auf ihr Aussehen als auf ihre sportlichen Leistungen.

«Die hübschen Luzernerinnen spielen erst seit einem halben Jahr zusammen», heisst es in der Presse. An anderer Stelle stellt ein Journalist fest: «Man kann ein gutes Spiel sehen, und viele der Mädchen sind sehr schön und sehr schlank». Der Ton ist vorgegeben: Herablassung, Sexismus, Abwertung.

Die Fotografien, die die Spiele illustrieren, verstärken diesen Effekt noch: Die Körper werden aus oft sexualisierten Blickwinkeln gezeigt, wobei die athletische Leistung in den Hintergrund gedrängt wird. Diese Art des Umgangs mit dem Thema hielt bis in die 1980er-Jahre an.

Wenn man über Frauenfussball sprach, ging es um das Make-up der Spielerinnen, ob sie verheiratet waren oder Familie hatten. Es sei sogar beschrieben worden, wie sich ihre Brüste während eines Spiels bewegten. «In den 1970er-Jahren gab es kaum Bilder von Spielen und der Spielstand wurde in den Artikeln selten erwähnt», sagt die Forscherin Marianne Meier von der Universität Bern. Sie ist Mitautorin des Buchs «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs».

Fussball vor dem Wahlrecht

Paradoxerweise gehört die Schweiz zu den Pionieren des Frauenfussballs. Es sei zu bedenken, dass Frauen schon Fussball spielten, bevor sie 1971 das Wahlrecht erhielten, erklärt Meier. Zum Vergleich: In Deutschland gab es die erste Nationalmannschaft 1982, in Italien 1986 und in Österreich 1990.

Doch diesem frühen Elan folgte keine echte Unterstützung. In anderen Ländern wurden nach der Anerkennung der Nationalmannschaft feste Strukturen aufgebaut, sagt Meier. In der Schweiz habe es nichts dergleichen gegeben. Die Frauen starteten früh, wurden dann aber ein- und in den 1990er-Jahren überholt.

Die 1990er-Jahre sind ein gutes Beispiel für diese mangelnde Anerkennung und die noch immer vorhandenen Widerstände. 1994 wurde der Zürcher Verein Wettswil-Bonstetten von seiner Männerabteilung mit der Begründung aufgelöst, dass es dort «zu viele Lesben» gebe.

Dieser Schritt löste eine Schockwelle aus: Stern TV und die BBC berichteten über den Fall, während der Blick von einem «Sexskandal» in einem Fussballverein sprach. «Es war einer der wenigen Momente, in denen der Frauenfussball in den 1990er-Jahren kurzzeitig in den Schlagzeilen war, aber aus den falschen Gründen», sagt Meier.

Ungleichheiten auf allen Ebenen

Auf struktureller Ebene bleiben die Ungleichheiten bestehen. In der Schweiz gilt Fussball als Profifussball, sobald ein Spieler oder eine Spielerin mehr als 500 Franken im Monat verdient.

Das Problem sei, dass der offizielle Status nicht die Realität widerspiegle. Wenn von «Profi» gesprochen wird, stellt man sich jemanden vor, der davon leben kann. «Das ist bei den meisten Frauen eindeutig nicht der Fall», betont Meier. Diese Definition halte die grosse Kluft zwischen Männern und Frauen aufrecht.

Kommt es zu Terminkollisionen auf einem Spielfeld, hat die Super League der Männer Vorrang, gefolgt von der Challenge League und erst dann komme die Super League der Frauen. Die Knaben U15 bis U16 stehen an siebter Stelle, die Mädchen U15 bis U16 an dreizehnter, sagt die Forscherin.

Dieses Ungleichgewicht spiegelt sich in der Medienpräsenz wider. Ein Beispiel dafür ist die Aufwertung der Axa Women’s Super League, deren Spiele erst seit 2020 live im Fernsehen übertragen werden. «Es reicht nicht, die Nationalmannschaft ins Rampenlicht zu stellen. Wir müssen die gesamte Frauenliga unterstützen und sichtbar machen», fordert Meier.

{"suedostschweiz":"Süd Ost Schweiz Feed"}
E-Paper
e-Paper
Zeitungsarchiv
Facebook
aus der Welt
Finma-Direktor: Kleine Banken sollen nicht überreguliert werden
Wirtschaft
Finma-Direktor: Kleine Banken sollen nicht überreguliert werden
Keystone/ANTHONY ANEX 
30. June | 12:45
Denn kleinere und mittelgrosse Banken seien für den Schweizer Finanzplatz ein essenzieller Pfeiler. Sie erhöhen laut dem Aufsicht-Chef die V...
Natan Jurkovitz hofft auf positive Auswirkungen
Sport
Natan Jurkovitz hofft auf positive Auswirkungen
KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT 
30. June | 12:32
«Ich bin ein glücklicher Mensch, aber es bleibt trotzdem ein Gefühl der Enttäuschung über die Niederlage im Final» sag...
Einsatzkräfte bekämpfen Grossbrände in Izmir
News
Einsatzkräfte bekämpfen Grossbrände in Izmir
Keystone/AP/Emrah Gurel 
30. June | 11:49
21 Menschen wurden im Krankenhaus behandelt und mittlerweile wieder entlassen, wie Landwirtschaftsminister Ibrahim Yumakli sagte. Die Feuer in Izmir w...
Immobilien
Stellen
Events
TRAUERANZEIGEN
Todesanzeigen
– TA Anita Weiss-Widr
June 30, 2025
Todesanzeigen
TA Joel Gerber
June 24, 2025
Todesanzeigen
TA Willy Kuster-Kriesi
June 24, 2025
Todesanzeigen
TA Regula Bibus-Waser
June 24, 2025
Todesanzeigen
TA Simon (Simi) Kälin
June 24, 2025
Todesanzeigen
TA Hanni Diethelm
June 24, 2025
Todesanzeigen
JG Dorli Pfister-Auf der Maur
June 24, 2025
Todesanzeigen
TA Josef Leonard Schnyder
June 24, 2025
Todesanzeigen
TA Eddy Gerber
June 24, 2025
Todesanzeigen
TA Elisabeth Stokmaier
June 24, 2025
Todesanzeigen
TA Annemarie Stössel
June 24, 2025
Todesanzeigen
TA Anna Maria Ruoss
June 24, 2025
AMTLICHES
DIVERSES
© Höfner Volksblatt & March-Anzeiger | Theiler Druck AG | AGB
Datenschutzerklärung